Das 1x1 der Weingläser: Die optimale Wahl für jeden Wein

Die Form macht viel aus: Leitfaden für den besten Genuss

https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/e9/c8/00/das-1x1-der-weinglaeser-die-optimale-wahl-fuer-jeden-wein-47-1739460300.jpg
Von Krystel Wen – übertragen ins Deutsche von Dieter Simon  607
Das 1x1 der Weingläser: Die optimale Wahl für jeden Wein Die Form macht viel aus: Leitfaden für den besten Genuss' Das 1x1 der Weingläser: Die optimale Wahl für jeden Wein Die Form macht viel aus: Leitfaden für den besten Genuss
Foto: bonvinitasVielleicht haben Sie sich schon gefragt, ob die Form eines Weinglases geschmacklich wirklich eine Rolle spielt. Die schnelle Antwort lautet: Ja, die Formen können einen spürbaren Unterschied bringen, wie Wein riecht und schmeckt. So wurden von Kennern spezielle Weingläser entworfen, um für bestimmte Rebsorten die Aromen und Geschmacksprofile noch mehr hervorzuheben. Die Wahl des richtigen Glases kann also das Wein-Erlebnis deutlich verbessern. Sie müssen kein eingefleischter Weinfreak sein, doch lassen sie uns im Folgenden insbesondere die gängigsten Rotweingläser anschauen und sehen, wie sie die Aromen und den Geschmack noch mehr hervorheben.

1. Warum die Form eines Weinglases von Bedeutung ist

Sicher haben Sie schon Weingläser in unzähligen Formen und Größen gesehen – ziemlich verwirrend. Diese Variationen haben jedoch guten Grund: Unterschiedliche Formen betonen bei jeder Rebsorte die besonderen Eigenschaften. Denn jeder Wein hat seine eigenen Aromen, seinen eigenen Geschmack und Texturen, so dass die Glasform einen überraschend großen Unterschied bringt.

Rotweine benötigen aufgrund ihres höheren Tanningehalts oft mehr Belüftung, und so hilft ein größeres Glas bei der Luftzirkulation und mildert die Härte. Weißweine hingegen sind sowohl in Aromen als auch in Geschmacksrichtungen delikater, so dass ein schmaleres Glas dazu beiträgt, ihre Frische zu bewahren. Auch Schaumweine profitieren von hohen, schlanken Formen, um ihre Bläschen länger zu halten.

So kann die Form eines Weinglases das Wein-Erlebnis durchaus verstärken, indem sie die Aromen hervorhebt, den Wein auf eine bestimmte Weise über die Zunge und an den Gaumen führt und damit den Geschmack beeinflusst. Das bedeutet nicht, dass Sie ein Dutzend verschiedene Gläser brauchen. Die wichtigste Erkenntnis ist, die Rolle einer Glasform zu verstehen, damit Sie beim Kauf oder bei der Auswahl eine fundierte Entscheidung treffen können. Prinzipiell wird der Besitz eines Universalglases Ihren Genuss nicht ruinieren. Wenn Sie jedoch Ihr Weinerlebnis optimieren möchten, können ein paar gezielte Glasstile eine genusssteigernde Ergänzung Ihrer Sammlung bedeuten.

2. Was sind die Hauptbestandteile eines Weinglases?

Um zu sehen, wie sich Glasformen auf die Art und Weise auswirken, wie wir den Wein schmecken, ist es hilfreich, auf die vier Hauptbestandteile eines Weinglases zu schauen:

Der Rand

Hier treffen Ihre Lippen auf das Glas. Dünnere Ränder fühlen sich raffinierter an und lassen den Wein sanft fließen, während dickere Ränder die Landung des Weins am Gaumen leicht verändern können.

Der Bauch

Hier gießt man den Wein ein. Ein breiter Bauch eignet sich perfekt zum Schwenken von Rotweinen, damit sich die Aromen öffnen und mit der Luft vermischen können. Weißwein- oder zarte Roségläser haben oft schmalere Formen, um die leichteren Aromen zu fokussieren.

Der Stil

Der Stiel ermöglicht es, das Glas zu halten, ohne den Bauch - und damit den Wein - mit der Hand zu erwärmen, was besonders bei Weinen von Vorteil ist, die am besten bei kühleren Temperaturen serviert werden. Viele traditionelle Weingläser haben aus diesem Grund einen langen Stiel. Es gibt jedoch auch stiellose Weingläser - oft bevorzugt für den einfachen Transport und ungezwungene Umgebungen - obwohl sie weniger Isolierung vor Körperwärme bieten.

Die Fuß

Der Fuß sorgt für Stabilität. Bei fast allen Weingläsern ist diese kreisförmige Plattform das, was das Glas aufrecht auf dem Tisch hält. Wenn Sie jede Komponente beachten, können Sie besser verstehen, warum bestimmte Formen für bestimmte Weine am besten geeignet sind. Zusammen wirken sich diese vier Elemente auf alles aus, angefangen von der Temperaturregelung bis hin zur Art und Weise, wie Aromen in die Nase gelangen.

3. Was sind die Vorteile von passenden Gläsern mit Wein?

Foto: Philippe Marchand - AdobestockWenn Sie vielleicht die Notwendigkeit verschiedener Formen in Frage gestellt haben, sollten Sie jedoch diese Vorteile in Betracht ziehen:

Bessere Belüftung

Große, kräftige Rotweine wie Cabernet Sauvignon, Shiraz oder andere tanninreiche Weine profitieren oft von zusätzlichem Luftkontakt. In einer größeren, runderen Bauch können Sie den Wein schwenken, so dass der Sauerstoff die harten Tannine weicher machen kann.

Verbesserte Aromen

Die Form und Größe des Glases kann die Aromen eines Weins konzentrieren oder verbreiten. Eine schmalere Form bewahrt zum Beispiel die zarten blumigen Noten von leichtem Weißwein, während eine offenere Form die reichen Düfte von Rotweinen zur Ausdehnung anregt.

Temperaturregelung

Wenn Sie ein Glas am Stiel halten, halten Sie Ihre Hand vom Bauch fern und verhindern so eine Wärmeübertragung. Dies ist entscheidend für Weine, die kühl bleiben sollen, wie z. B. knackige Weißweine und Schaumweine.

Ästhetischer Genuss

Vom Trinkspaß her fühlt es sich einfach schöner an, aus einem eleganten Glas zu nippen, das zum Stil des Weins passt. Egal, ob Sie Freunde zu Gast haben oder einen ruhigen Abend zu Hause genießen, über eine Auswahl an Weingläsern zu verfügen, wird das gesamte Erlebnis aufwerten.

4. Welches Glas generell für welche Weinsorte?

Wenn Sie nicht unbegrenzt Platz oder Budget haben, konzentrieren Sie sich auf einige wichtige Glasstile:

Rotweingläser

Wählen Sie etwas mit größeren Bauch und einer sanften Verjüngung nach oben zum Rand hin. Dies ermöglicht das Verwirbeln (Belüften) und verhindert, dass die ausgeprägten Aromen des Rotweins Ihre Nase auf einmal überwältigen. Hilfreich ist auch ein höherer Stiel, damit Sie das Glas bequem halten können, ohne den Wein zu sehr zu erwärmen.

Weiß- und Roséweingläser

Wählen Sie Gläser, die kleiner und aufrechter sind. Leichtere Weine benötigen oft weniger Belüftung, so dass ein schmalerer Bauch ihre zarten Aromen und subtilen Geschmacksnuancen bewahren kann.

Champagnergläser

Hohe, schlanke Stiele mit schmalem Bauch - wie Flöten oder Tulpen - sind traditionell für Schaumweine. Das Hauptziel ist, die Blasen so lange wie möglich bis zur Oberfläche hin lebendig zu halten und diese schönen Aromen direkt in Ihre Nase zu leiten.

Ein universelles Glas

Wenn Sie die Dinge lieber einfach halten möchten, können Sie in ein gut gestaltetes "Allzweck"-Glas investieren. Er ist zwar nicht perfekt auf jede Rebsorte zugeschnitten, aber er eignet sich sowohl für Rot- als auch für Weißweine, sodass Sie Ihren Wein ohne viel Aufhebens genießen können.

5. Passende Gläser für Rebsortenweine

Wenn es Ihr Ziel ist, den Geschmack und den Duft je Rebsorte zu verbessern, brauchen Sie nicht für jede Richtung ein spezielles Weingläserset - nur eine Handvoll anpassungsfähiger Formen reicht aus. Hier Tipps, um den Genuss zu maximieren:

Das Zinfandelglas (auch für Riesling und Chianti)

Obwohl Zinfandel für seine kräftigen, marmeladigen Fruchtaromen bekannt ist, wird er oft in einem relativ schmalen tulpenförmigen Glas mit einem Fassungsvermögen von etwa 400 ml serviert. Diese kleinere, sich verjüngende Form fängt die süßen Beerenaromen ein, die Zinfandel so attraktiv machen. Wenn Sie auch leichtere Rotweine wie Chianti (aus Sangiovese-Trauben) oder hocharomatische Weißweine wie Riesling mögen, kann dieselbe Form ebenso wunderbar funktionieren. Wenn Sie auf würzige, erdige Zinfandels stehen und mehr Entfaltung für diese subtileren Nuancen suchen, sollten Sie etwas größere Gläser verwenden.

Das Cabernet/Merlot-Glas

Die Form, die oft als Bordeauxglas bezeichnet wird, hat in der Regel ein Fassungsvermögen um 600 ml und ist etwas höher als ein Zinfandelglas. Weine aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Malbec und ähnlichen Mischungen im Bordeaux-Stil können einen relativ hohen Tanningehalt und eine tiefere Farbe aufweisen. Ein Vorteil dieser größeren Tulpe ist, dass sie genügend Platz bietet, um Ihren Wein zu schwenken und Schichten von Aromen freizusetzen, die über die Früchte hinausgehen, wie z. B. pfeffrige Gewürze oder vom Eichenfass rührende Vanille-Noten.

Die Spätburgunder-Tulpe

Pinot Noir wird wegen seines zarten Charakters, seiner duftenden Aromen und seiner weicheren Tannine geschätzt, weshalb oft ein breites, mehr schalenförmiges Glas empfohlen wird. Burgunder-Gläser fassen in der Regel an die 700 ml und sehen fast ballonartig aus. Durch die Rundheit des Bauchs kann mehr Luft mit dem Wein in Kontakt kommen, wodurch seine blumig-fruchtigen Aromen intensiviert werden. Darüber hinaus sorgt ein breiterer Rand dafür, dass der Wein zuerst die Zungenspitze erreicht, wo Sie die Süße wahrnehmen, wodurch leichtere Rotweine weicher und samtiger schmecken.
Wenn Sie leicht zu trinkende Rotweine mit blumigen Noten schätzen - wie Gamay aus dem Beaujolais oder bestimmte in der Lodi-Region in Kalifornien angebaute Grenache - kann diese Art von Glas diese weicheren Aromen echt hervorheben.

Das Syrah/Shiraz/Tempranillo Glas

Für dunkle und kräftige Weine bieten einige Glasmacher eine hohe Tulpenform an. Dieses Glas fasst ebenfalls um 700 ml, wie eine Pinot Noir-Ballon, hat aber geradere Seiten. Es wird oft als Syrah-, Shiraz- oder Tempranillo-Glas bezeichnet. Die Logik hinter diesem Design ist, robuste Aromen - wie schwarzen Pfeffer, dunkle Früchte oder erdige Nuancen - zu betonen und gleichzeitig genügend Raum für stark tanninhaltige Weine zu bieten.

Zusammenfassend

Foto: detailblick-foto Adobestockzeigt sich, dass die Form des Weinglases von Bedeutung ist, weil sie beeinflusst, wie Ihr Wein schmeckt. Sie steuert, wie viel Luft der Wein bekommt, wie sich die Aromen entwickeln und wie der Wein Ihren Gaumen treffen soll. Wenn Sie die Hauptkomponenten (Rand, Bauch, Stiel, Boden) und die Vorteile der Gläser zu Ihrem Wein kennen, können Sie die richtige Wahl für Ihre persönlichen Vorlieben treffen.

Das kann ein einzelnes Allzweckglas sein oder ein paar verschiedene Optionen für Rot-, Weiß- und Schaumweine. In jedem Fall hilft es Ihnen, die Grundlagen zu verstehen, um das Beste aus jedem Schluck herauszuholen.


Krystal Wen ist Weinbauexpertin bei "VinoVoss" - einer KI-Sommelier-Smartphone-App und einem webbasierten semantischen Weinsuch- und Empfehlungssystem, das von BetterAI entwickelt wurde. Die benutzerfreundliche Online-Plattform wählt jedes Mal und für jeden Anlass den perfekten Wein aus, dank einer hochentwickelten künstlichen Intelligenz. VinoVoss nutzt KI-gestütztes maschinelles Lernen, das von menschlichen Sommeliers und Weinexperten in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Datenwissenschaftlern angeleitet und trainiert wird, um eine maßgeschneiderte und relevante Weinentdeckung zu gewährleisten. Näheres unter www.vinovoss.com.

Von Krystel Wen / VinoVoss – übertragen ins Deutsche von Dieter Simon, Herausgeber bonvinitas.
Grafiken von Krystal Wen sofern nicht anders angegeben. Gläserfoto im Header: janvier – Adobestock, Montage: bonvinitas

Schlagwörter:


Teilen ...

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.

Select your language

Web Analytics