Wieviel Wein ist gesund? Unterschiede zwischen Damen und Herren

'Wine in Moderation' gibt Mengentipps - ein weltweiter Zusammenschluss der Weinbranche mit dem Ziel Wein bewusst und maßvoll genießen

https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/60/42/3b/wine-in-moderation-weltweiter-zusammenschluss-mit-ziel-wein-bewusst-und-massvoll-geniessen-17-1619875739.jpg
Von  3493
Wieviel Wein ist gesund? Unterschiede zwischen Damen und Herren - 'Wine in Moderation' gibt Mengentipps - weltweiter Zusammenschluss der Weinbranche, Ziel: Wein bewusst und maßvoll genießen. Foto Weintrinken: Rawpixel; Foto Gläser: Mardre - je Adobestock' Wieviel Wein ist gesund? Unterschiede zwischen Damen und Herren - 'Wine in Moderation' gibt Mengentipps - weltweiter Zusammenschluss der Weinbranche, Ziel: Wein bewusst und maßvoll genießen. Foto Weintrinken: Rawpixel; Foto Gläser: Mardre - je Adobestock

Wieviel Wein heißt moderat genießen, ohne der Gesundheit zu schaden:

Wein ist heute ein Kulturgut, dessen moderater Genuss viel Freude bereitet. Doch wie viel? "Wine in Moderation" gibt auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungsberichten diverser Gesundheitsbehörden folgende Empfehlungen als maßvollen Weinkonsum:

  • Für die Damenwelt: bis zu 2 Trinkeinheiten (das sind 20 g reiner Alkohol) pro Tag/Anlass
  • Für die Herren: bis zu 3 Trinkeinheiten (das sind 30 g reiner Alkohol) pro Tag/Anlass
  • Niemals mehr als 4 Trinkeinheiten (das sind 40 g reiner Alkohol) pro Tag/Anlass

Eine Trinkeinheit entspricht je nach Kultur um 10 g reiner Alkohol und somit um 100 ml mit einem Alkoholgehalt von 12,5%Vol.

Und "Wine in Moderaiton" empfiehlt weiter: Wein in guter Gesellschaft genießen, mit Freunden oder im Kreis der Familie, am besten zu Mahlzeiten und zusammen mit einem Glas Wasser gegen den Durst. Dabei den Charakter und die Qualität des Weins zu erspüren, und etwas über seine Herkunft und auch über den Erzeuger zu wissen oder zu erfahren, steigert den Genuss.
 

Wer ist "Wine in Moderation"?

Wein ist ein Kulturgut. Foto: Rossand Helen - AdonestockWein ist ein Kulturgut. Foto: Rossand Helen - Adonestock„Wir sind ein Zusammenschluss von weinnahen Unternehmen, die an eine nachhaltige Weinkultur glauben“, lautet das Credo von knapp 1.500 Mitgliedern von "Wine in Moderation" (WiM) in 17 Ländern einschließlich Asien und der neuen Welt. Ziel ist ein verantwortungsbewusstes Wein-Genießen, um alkoholbedingte Schäden zu verhindern. So möchte WiM sowohl die Weinbranche als auch Verbraucher informieren und sensibilisieren, um Wein weiterhin als Kulturgut zu schützen und den maßvollen Weingenuss zu fördern.

WiM wurde 2008 vom europäischen Weinsektor gegründet, zur Sensibilisierung von Weinkonsumenten wie der Weinbranche. Die Zentrale sitzt in Brüssel unter Leitung von Präsident Sandro Sartor, der unter anderem als einer der Geschäftsführer von Constellation Brands sowie als Vizepräsident des Unione Italiana Vini (Verband italienischer Weinunternehmen) fungiert. Alle Informationen und Schulungsmaßnahmen der WiM-Initiative basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. In Deutschland bildet die Deutsche Weinakademie den wichtigsten WiM-Partner, die ihrerseits viele wissenschaftsbasierte Tipps zum Thema Wein und Gesundheit gibt.

Wein: Kulturgut und Lebensstil

Wein in moderaten Mengen zum Essen genießen ist ein Kulturgut und bedeutet Lebensstil. Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.comWein in moderaten Mengen zum Essen genießen ist ein Kulturgut und bedeutet Lebensstil. Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Dazu gehören auch Weinfeste wie Wein-Events. Hier 10 Jahre Generation Riesling. Foto: Deutsches WeinistitutDazu gehören auch Weinfeste wie Wein-Events. Hier 10 Jahre Generation Riesling. Foto: Deutsches Weinistitut

Auch wenn eine Minderheit alkoholische Getränke mißbraucht mit negativen Folgen für sich selbst und das eigene Umfeld, genießt die große Mehrheit der Konsumenten Wein in moderaten Mengen. Ein maßvoller Weingenuss und ein verantwortungsvolles Trinkmuster können Teil eines gesunden Lebensstils sein und fördern sogar die Gesundheit, wie viele Studien belegen. So bildet Wein gleichermaßen einen Lebensstilfaktor wie ein Kulturgut. Und seine Wertschöpfungskette bedeutet für viele Länder und Regionen zugleich einen wertvollen sozialen, kulturellen, landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen. Unten weiter ...


Promotion

Desinvira Desinfektionsmittel

Geruchsneutral und hautschonend weil alkoholfrei. Macht daher keine spröde Haut und mit 99,9% Wirksamkeit durch dermatest® Zertifikat bestätigt. Gebrauchsfertig und passt in jede Handtasche.

100 ml 5,95 € plus Versandkosten

Gibt’s bei: Desinvira

Zugleich günstig zertifizierte FFP2 Masken mitbestellen

50 Stück 59,95 € versandkostenfrei innerhalb Deutschlands


 

Entsprechend veränderte Trinkgewohnheiten und Qualitätsansprüche

Wein ist seit Menschengedenken fester Bestandteil unseres Lebens, unserer Kultur und unserer Ernährung. Doch die Rolle des Weins hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Aus einer einst wichtigen Nahrungs- und Flüssigkeitsquelle auf Grund der Haltbarkeit, ist er in unserer heutigen Kultur ein beliebtes und mit einer gesunden Lebensführung durchaus zu vereinbarendes Genussmittel geworden, zu Mahlzeiten wie zu geselligen Anlässen. In manchen Ländern wird Wein sogar als UNESCO-Weltkulturerbe geehrt.

Auch die Kunst des Weinbaus und der Weinbereitung hat sich weiterentwickelt hin zu Produkten hoher Qualität und großer Vielfalt. Zunehmend bevorzugen die Verbraucher hochwertige Weine, die im Rahmen einer modernen, nachhaltigen und gesunden Herstellung auf der einen und unserer Lebensweise auf der anderen Seite in Maßen und als Genussmittel konsumiert werden.

Die bewusste Verantwortung der Weinbranche

Blühender Weinberg im Frühjahr. Foto: franky2010 - stock.adobe.comBlühender Weinberg im Frühjahr. Foto: franky2010 - stock.adobe.comWinzer bei der Arbeit. Foto: Deutsches WeininstitutWinzer bei der Arbeit. Foto: Deutsches Weininstitut

„Zur Erhaltung von Genuss und Kultur ist ein bewusster Umgang mit Wein Voraussetzung. Nur so kann ein gesellschaftspolitisches Umfeld geschaffen werden, welches der Branche eine Zukunft garantiert. Wir sind davon überzeugt, dass der bewusste Weingenuss zum Wohlbefinden unserer Gesellschaft und der zukünftigen Generationen beiträgt“, heißt es bei WiM weiter, wobei jeweils regionale kulturelle Gegebenheiten berücksichtigt werden.

Die Mitglieder tragen dazu bei, die Botschaft maßvollen Weintrinkens zu vermitteln und so die mit riskantem Alkoholmissbrauch verbundenen Schäden zu reduzieren. Dazu wurde ein WiM-Seminar entwickelt, um die Kompetenzen der Weinfachleute auszubauen und sie für die WiM-Botschaft zu sensibilisieren. Auf diesem Weg soll der Missbrauch alkoholischer Getränke reduziert bzw. verhindert werden. WiM-Seminare werden national organisiert und durchgeführt. Sie können auf die Bedürfnisse einzelner Berufsgruppen zugeschnitten werden. Partnerschaften ermöglichen es, mehr Inhalte zu verantwortungsbewusstem Weinkonsum in die Lehrpläne von Weinfachleuten (Manager, Önologen, Sommeliers, HORECA usw.) aufzunehmen.

Seiner Verantwortung bewusst hat der Weinsektor Weinkommunikationsstandards entwickelt, den Werbekodex zur Förderung einer verantwortungsbewussten Werbung. Daran können sich alle Weinwerbenden gleichermaßen orientieren. Ziel der Weinkommunikationsstandards ist es sicherzustellen, dass Weinwerbung (kommerzielle Weinkommunikation) nicht zu übermäßigem Konsum oder Missbrauch jeglicher Art ermutigt oder diesen duldet.

Anmerkung der Redaktion
bonvinitas begrüßt dieses Ansinnen von WiM. Man muss nicht jeden Tag Wein trinken, doch ein gutes Glas Wein zum Essen oder in geselliger Runde zu genießen bedeutet Lebensfreude und Lebensstil. Ich bin von der positiven Wirkung eines maßvollen Genusses überzeugt, wozu es viele Studien gibt. Auch das Qualitätsstreben der Winzer trägt mächtig zur Förderung eines guten Lebensstils bei und verdient allen Respekt. Dieter Simon
 

Quelle: Wine in Moderation. Fotos wie angegeben

Schlagwörter:


Teilen ...

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.

Select your language

Web Analytics