Champagner – mit super Food-Pairing
Champagne Nicolas Feuillatte mit prima Genuss-Ideen von der Linde in Stuttgart – mit Rezepten
https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/77/7d/bb/champagner-mit-super-food-pairing-47-1621961793.jpg91 grüne Punkte
(Kategortie 1, trocken bis 12% Alkohol) habe ich dem Champagne Nicolas Feuillatte Réserve Exclusive Brut vermacht, mit 12% Alkohol und 8,1 g/l Restzucker, und näher notiert: Ein sehr eleganter Genuss, in der Nase Orangen, Zitronat, Blütenhonig mit einem Hauch Ginster; auf der Zunge schön frisch, sehr anregend, macht viel Spaß, leicht pfeffrig unterlegt – heller Pfeffer; sehr elegantes Finish mit von Frische gezügelter Rasse, in der sich die feinen Pfeffernoten nochmals melden, insgesamt wie eine Flötenkonzert. Man sollte das erste wilde Schäumen abwarten, das geschmacklich vieles überdeckt, danach geht die Perlage auf die bekannten feinen Schnürchen über, und es entfaltet sich der Charakter. Das Gewächs zeichnet sich durch eine schöne Frische aus bei angenehmen 12% Alkohol – übrigens der Mindestgehalt für Champagner, aber hier sehr wohltuend. Die Cuvée besteht aus: 20% Chardonnay, 40% Pinot Noir und 40% Meunier (Deutsch: Schwarzriesling) und reifte drei bis vier Jahre auf der Flasche. Nebenbei bemerkt: Diese Redaktionsentdeckungen stellen im Gegensatz zu unseren Wein-Blindbewertungen mit externen Prüfern meine persönliche Meinung dar.
Geschmacksbezeichnungen sind bei Champagner bzw. Sekt zwingend vorgeschrieben und EU-weit festgelegt. „brut“, zu Deutsch herb, bedeutet 0 bis 12 g/l Restzucker. Das beinhaltet eine gewisse Spannweite, doch die meisten Gewächse probieren sich geschmacklich trocken und sind vielfach schön abgestimmt.
Food-Pairing
Champagner Feuillatte empfiehlt selbst Räucherlachs oder sautierte Garneelen. Ebenso super passen die Ideen der Brüder Trautwein von der Linde bzw. Catering in Stuttgart. Auch wenn die Spielereien vom Saibling zugegeben etwas aufwendig sind, machen sie doch besonders viel Spaß. Zu den Rezepten auf die Abbildungen klicken.
Die Champagne
Die Qualitätsvorgaben
Als Qualitätsweinbaugebiet unterliegen die Champagner strengen Qualitätsvorgaben. Als Sorten sind zugelassen: Prinzipiell nur Chardonnay, Pinot Noir (blauer Spätburgunder) und Meunier (Schwarzriesling), also zwei rote Sorten, die durch eine rasche und sanfte Pressung als Blanc de Noir gekeltert werden. Hinzu kommen Pinot Blanc und Pinot Gris – Weiß- und Grauburgunder, sowie Arbane und Petit Meslier, die aber keine große Rolle spielen. Insgesamt dürfen nur 102 l Most aus 160 kg Trauben gewonnen werden. Der Hektarhöchstertrag beträgt durchschnittlich 10.400 kg, kann aber jährlich vom „Comité Champagne“, der berufsständischen Vereinigung ähnlich unseren Handels- oder Landwirtschaftskammern, entsprechend der Ernte nach oben oder unten angepasst werden. Aus diesen Begrenzungen ergibt sich ein Ertrag von rund 66 hl/ha.
Wie Champagner gemacht wird
Das Champagnerhaus Nicolaus Feuillatte
Das erst 1975 gegründete Champagnerhaus in Chouilly an der Côte des Blancs neben Epernay steht heute weltweit an dritter Stelle. Erzeugt werden die Champagne Feuillatte aus Trauben bzw. Grundweinen, s.g. Assemblages, von 82 Winzergenossenschaften, die zusammen rund 2.100 Hektar Rebfläche bewirtschaften. Nicolas Feuillatte war einer der beiden Gründer der gemeinsamen Marke. Er stammte aus einer Wein- und Spirituosenhändler-Dynastie und machte als mutiger Unternehmer in den USA Karriere. In den 1960ern stieg er dann selbst in die Champagner-Erzeugung ein. Die Idee und das Konzept, Winzer-Champagner unter einer gemeinsamen Marke zu vermarkten, stammt vom anderen Gründer, Henri Macquart.
5.000 Winzer, deren Weinberge sich über das gesamte Gebiet der AOC Champagne erstrecken, sind für die Marke tätig und repräsentieren damit rund ein Drittel aller Champagne-Winzer. Die Kunst ist natürlich die Assemblage, wofür letztlich Kellermeister Guillaume Roffiaen steht, ein Agraringenieur und Önologe, der sich selbst als leidenschaftlicher Genießer sieht. Nach der Tirage und Flaschenfüllung reifen Nicolas Feuillatte Champagne mindestens drei Jahre im Keller, die Prestige-Cuvée Palmes d'Or sogar bis zu zehn Jahren.
Text: Dieter Simon, Chefredakteur und Herausgeber bonvinitas; Im Aufmacher Flaschenfoto und Sekt Einschenken: bonvinitas; Landschaft: geniusksy adobestock; Foodfotos: Wecause / Linde, Stuttgart; übrige Fotos: PR sofern nicht anders angegeben