Das Weinland Württemberg: Viel Gutes und lohnender Besuch
Riesling, Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling und vieles mehr …
https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/14/66/0e/das-weinland-wuerttemberg-viel-gutes-und-lohnender-besuch-7-1744637327.jpgDer Trollinger
Die süffigen nicht zu schweren Rotweine der Sorte Trollinger sind einfach so klassisch Württemberg, wie kaum etwas. Einen sehr schönen habe ich probiert: 2023 „Sankt M“ Trollinger Rotwein trocken, Qualitätswein Württemberg, 12% Alkohol, von den Weingärtnern Cleebronn-Güglingen und dazu notiert: Lebendiger Duft mit Noten von Johannisbeergelee und Sauerkirschkonfitüre; würziger Körper mit feinem Temperament, dezenten Tanninen und einem Hauch Nelken; geschmeidig animierendes Finish. Schön zu Pasta-Gerichten, Wurstvesper oder als Terrassenwein und natürlich klassisch zum Gaisburger Marsch – dazu unten mehr.
Rund um den Neckar
Insgesamt bildet Württemberg mit rund 11.300 ha das viertgrößte deutsche Weinbaugebiet. Die Reben finden sich vor allem entlang des Neckars zwischen Ludwigsburg und Neckarsulm, insbesondere rund um Heilbronn, sowie westlich davon im Hügelland Heuchelberg und Stromberg, weiter in und um Stuttgart plus Remstal sowie auch als Tupfer nahe dem Bodensee. Komplettes erzählen die beiden Karten (per Klick groß). Die Böden sind weitgehend Juraböden, Muschelkalk und Keuper, sowie bunte Mergel als auch Löss. Vor allem die Kalk- und Keuperböden spiegeln sich als Mineralität in vielen Weinen.
Riesling im Vordergrund
Mit über 2.100 ha steht Riesling an erster Stelle. Auch hier haben mir die Weingärtner Cleebronn-Güglingen einen sehr schönen angenehm leichten eingesandt: 2024 „Sankt M“ Riesling trocken Qualitätswein Württemberg: Schon in der Farbe ein lebhaftes hellgrün; in der Nase frische weiße Pfirsiche, Zitronat, ein Hauch Karamell; blitzsauberer sehr ansprechender Körper, der einen gleichsam auf einen Spaziergang mitnimmt; schön rundes Finish mit einem Tupfer Salz, ein Wein, der einfach Spaß macht und das bei lediglich 11,5% Alkohol – wovon man getrost ein Glas mehr trinken kann. Schön als Aperitif, zu Räucherfisch, Muscheln oder leichteren Fleischgerichten wie Kalbsleber und natürlich zu den schwäbischen Maultaschen – ein Tropfen, den ich mit 90 grünen bonvinitas Punkten taxiert habe (grün = Kategorie 1, leichte trockene Weine bis 12% - hier unser Bewertungssystem für die Blindbewertungen für den bonvinitas Weinführer, das ich auch für meine Berichte benutze, was dann meine eigene Meingung darstellt). Ich möchte betonen, dass mir ausgezeichnete leichte Weine immer eine besondere Freude bedeuten. Cleebronn liegt übrigens im Zabergäu in der genannten Region Heuchelberg. Die Reben dort wachsen vor allem rund um den Michaelsberg.
Gleichfalls typisch Württemberg: Lemberger
Lemberger bringen kräftige vollmundige runde Rotweine. Die Sorte kam einst aus Osterreich, wo sie Blaufränkisch heißt. Vermutlich wurde sie aus dem österreichischen Limberg verbracht, daher der Name. In Deutschland wächst sie vor allem in Württemberg und steht dort mit rund 1.750 ha an dritter Stelle.
Einen sehr guten haben mir die Lauffener Weingärtner eingereicht: 2022 „Josua“ Lemberger trocken, Qualitätswein Württemberg, 14%: Kraftvolle Nase mit viel Cassis sowie Pflaumenmus, Bitterschokolade, einem Hauch Toast und einem Tupfer Eukalyptus; auf der Zunge ein sehr intensiver Rotwein mit nochmaligen Toastnoten, reifen Tanninen und einem Hauch schwarzer Pfeffer; sehr gute harmonische Länge, in der die Toast- und Eukalyptustupfer nochmals auftauchen –sehr harmonisch mit noch viel Zukunft und schön zu Zwiebelrostbraten, Grillsteaks oder Wildgulasch. 92 bonvinitas Punkte!
Was wäre Württemberg ohne Schwarzriesling
Die rote Sorte wächst in Deutschland zu rund 70% in Württemberg und steht hier an vierter Stelle. Die Rebe nennt sich auch Müllerrebe, in Frankreich Meunier, wo sie vor allem in der Champagne wächst und einen wichtigen Teil der Trauben beisteuert, aus dem der klassische Champagner gekeltert wird, in dem Fall natürlich als Blanc de Noir.
Sehr gefallen hat mir der 2020 „Weinwerkstatt“ Schwarzriesling Barrique trocken, Qualitätswein Württemberg, 14,5% ebenfalls von den Lauffener Weingärtnern: Ruhiger wunderbar harmonischer Duft mit Noten von Kirschkompott, Brombeeren, dunkler Schokolade; auf der Zunge eine Explosion von Frucht begleitet von Toastnoten und Erinnerungen an Eichenholz mit einem Tick weißer Pfeffer; sehr harmonische Länge mit schöner Balance zwischen Frucht und Tanninen, passt gut zu Rinderbraten und natürlich zum schwäbischen Zwiebelrostbraten wie auch zu Wild oder Kalbsleber. 91 bonvinitas Punkte!
Lauffen liegt an einer Neckarschleife mit Steillagen, an deren Abbrüchen zum Neckartal auch Kalkfelsen „wachen“, die bei Hessigheim Felsengärten heißen. Die Lage im Foto nennt sich übrigens Katzenbeißer, weil die Weinpreise ein sprichwörtliches Loch in die seinerzeitige Geldkatze rissen.
Viele Weine, Infos und Events unter ‚Echt Württemberger‘
Viele Weine und Infos mit Links finden sich unter www.echt-wuerttemberger.de. Darunter haben sich 24 Weingärtnergenossenschaften zusammengefunden, die rund 70% der Württemberger Weine erzeugen. Auf der Site finden sich auch zahlreiche Veranstaltungen und Weinverkostungen.
Was wäre Württemberg ohne den berühmten Zwiebelrostbraten sowie weitere Spezialitäten
Speziell zum schwäbischen Zwiebelrostbraten, klassisch Roastbeef mit gerösteten Zwiebeln und Spätzle, passen die genannten Rotweine großartig und vermitteln zusammen echt schwäbisches Feeling.
Zu weiteren Spezialitäten zählen die berühmten Maultaschen, Teigtaschen aus Nudelteig mit einer Grundfüllung aus Brät, Zwiebeln und eingeweichten Brötchen gereicht in klarer Brühe, wozu ein Riesling bestens passt. Eine echte Besonderheit bildet der Gaisburger Marsch, ein traditionelles schwäbisches Eintopfgericht mit Kartoffeln, Spätzle, Ochsenfleisch, alles in Rinderbrühe mit Suppengrün, auch mit Gemüse, wie Karotten, wozu sich die Trollinger prima machen. Der Name Gaisburger Marsch rührt übrigens vom Stuttgarter Stadtteil Gaisburg her.
Besondere Highlights
Wer ins Schwäbische reist, zu den Highlights zählt natürlich die Landeshaupt- und Weinstadt Stuttgart, wo die Weinberge bis an den Stadtrand reichen. Top-Ziele dort sind das Mercedes-Benz- sowie das Porsche-Museum. Weiter locken Shoppen, gemütlich ausgehen und viel Kultur. Ein weiteres Highlight bildet die Weinstadt Heilbronn, die weitgehend von Reben umgeben ist. Auf bonvinitas findet sich bereits ein schöner Artikel über Heilbronn, und was es dort alles rund um den Wein zu erleben gibt. Weiter empfehlen sich das Ludwigsburger Schloss sowie das malerische Tübingen, wo sich ebenfalls Weinbau findet. Von Reben umgeben ist sogar der Erlebnispark Tripsdrill mit einem Baumhaushotel.
Genussradeln auf dem Württemberger Weinradweg
Natürlich gibt es auch eine Weinstraße, doch wer das Weinbaugebiet Württemberg hautnah erleben will, schwingt sich aufs Fahrrad. Rechts und links vom Weg schmiegen sich Weinreben an den Berg, wo die Rebenblätter im Wind rascheln und Eidechsen huschen. Am Rande der größtenteils asphaltierten Wege laden Winzergenossenschaften sowie viele Besenwirtschaften ein.
Insgesamt misst der gesamte Württemberger Weinradweg 396 km. Es lassen sich aber auch einzelne Etappen oder kürzere Distanzen ganz individuell nutzen - hier mehr. Für den gesamten Weg werden sogar pauschale Radtouren von acht und neun Tagen mit Übernachtungen angeboten.
Württemberger Weinwanderwege
Bei Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg finden sich insgesamt 137 lokale Vorschläge, sowie auch der große Württembergische Wein-Wanderweg, ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins, der von Aub in Bayerisch Franken bis in die ehemalige Reichsstadt Esslingen am Neckar reicht mit insgesamt 313 km.
Text: Dieter Simon, Herausgeber und Chefredakteur bonvinitas; Fotos wie angegeben ansonsten PR.