Deutschland endlich auch auf dem Weg zum europäischen Weinrecht - und was sich für den Weinfreund ändert
Weinbauverband Rheinhessen steht voll dahinter
https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/65/cf/ce/deutschland-endlich-auch-auf-dem-weg-zum-europaeischen-weinrecht-57-1564069913.jpgSchon vor fast 50 Jahren trat die erste europäische Weinmarkt-Ordnung in Kraft, genau die EWG Verordnung 816/70 vom 28. April 1970, der sich Deutschland jedoch weitgehend entzogen hat. Doch jetzt versucht man die Kehrtwende. Im Bundesministerium für Landwirtschaft bastelt man an neuen Regeln, und auch die Weinbauverbände folgen, wie hier der rheinhessische.
Zum Hintergrund

Deutschland vor tiefgreifenden Änderungen
Hingegen hatte man in Deutschland die gesetzliche Qualitätspyramide vor allem an die Öchslegrade geknüpft und zur Beruhigung der EWG seinerzeit das Qualitätsprüfungsverfahren eingeführt, das inzwischen allerdings weitgehend EU-weit für die höheren Qualitätsstufen ebenfalls gilt. Nun setzt sich auch in Deutschland die Überzeugung durch, dass nicht vorwiegend die Öchsle-Grade die Grundlage der Qualitätseinstufung bilden können, sondern vor allem der Weinberg und die Reben, von denen der Wein stammt, und die Gesetzgebung EU-gemäß auch bei uns dem folgen sollte. Der VDP war dabei mit seinen Lagen-Klassifizierungen übrigens schon lange Vorreiter. Die Öchsle-Grade spielen dann erst in Form von Mindestalkoholgehalten eine Rolle, sind aber nicht in erster Linie stufenbildend, sondern das Wachstum.
Der Weinbauverband Rheinhessen zur Neuausrichtung des Weinbezeichnungsrechtes

Die Herkunftsprofilierung ist einer der Eckpunkte für ein neues Weingesetz, dass derzeit im Bundeslandwirtschaftsministerium erarbeitet wird. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand des Weinbauverbandes Rheinhessen eine mögliche Struktur der zukünftigen Qualitätspyramide als Diskussionsbeitrag entworfen. Das Einstiegssegment bilden demnach Weine der sogenannten geschützten geographischen Angaben (g.g.A.), die den aktuellen Landweingebieten entsprechen. Darüber stehen als zweite Basis die Weine aus den Gebieten mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) - den dreizehn deutschen Anbaugebieten.
Über diesem zweistufigen Unterbau der Qualitätspyramide folgen die geographisch noch enger gefassten Herkünfte. Der Weinbauverband Rheinhessen unterscheidet in seinem Vorschlag die drei Ebenen „Bereich/Großlage“, „Ortswein“ und „Einzellage“, an die jeweils verschiedenen Anforderungen und Spezifikationen geknüpft werden. Neben der Einschränkung der möglichen Rebsorten und der Definition eines Mindestmostgewichtes, sieht das Modell auch eine Reduzierung des Ernteertrages in den Ebenen „Ortswein“ und „Einzellage“ vor. Weitere Profilierungskriterien darüber hinaus sollen in dem Verantwortungsbereich der jeweils zuständigen Schutzgemeinschaft liegen.
Was hat der Weinfreund davon?
Nun, man kennt ja diese Herkunfts-Qualitätsanforderungen von vielen Weinen aus anderen EU-Ländern. So steht z.B. bei Barolo nicht einmal auf dem Etikett, dass die Sorte nur Nebbiolo ist. Es ist ein bestimmter Weintyp aus einer genau abgegrenzten Region und genau festgelegten erstklassigen Weinbergen mit Produktionsvorgaben. Die Sorte versteht sich von selbst, ja die Angabe Nebbiolo ist nicht einmal zulässig, nur wenn der Wein von benachbarten Regionen kommt. So kann der Weinfreund bei kleineren Ursprungsbezeichnungen eine entsprechende Art von Wein und eine entsprechende Qualität erwarten, die für diese Herkunftsbezeichnung festgelegt ist - fallweise bis hin zu nur einer Rebsorte. Nebenbei bemerkt, das VDP Weingut Dr. Bürklin-Wolf in Wachenheim/Pfalz gibt bei Einzellagen-Weinen nicht mehr die Sorte an. Riesling versteht sich von selbst.Facit
Man wird also mehr „Herkünfte“ trinken und natürlich auch – wie bisher – entsprechende „Produzenten“. So muss oder kann man sich mehr Herkünfte bis hin zu Einzellagen merken, bekommt dafür aber einen entsprechenden Typ und eine entsprechende Qualität von Wein, der nur nach Jahrgängen und Reife schwankt, sonst aber ziemlich konstant das ist, was man wünscht und erwarten darf.
Text: Dieter Simon, Chefredakteur und Herausgeber bonvinitas; Quelle Abschnitt Rheinhessen: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.; Aufmacherbild Hintergrund: Deutsches Weininstitut; Fahnen: Pixabay; Foto: Saint-Emilion: wjarek - stock.adobe.com; Reben Rheinhessen: Rheinhessen-Touristik GmbH - Karl-Georg Müller
Teilen ...
Benutzer-Kommentare
Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.