Aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst: Schloss Frankenberg

nun fast ein kleines Versailles – mit Schlosshotel und Weingut

https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x480c/7a/63/60/aus-dem-dornroeschenschlaf-wachgekuesst-schloss-frankenberg-11-1755077443.jpg
Von  153
Aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst: Schloss Frankenberg, nun fast ein kleines Versailles – mit Schlosshotel und Weingut' Aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst: Schloss Frankenberg, nun fast ein kleines Versailles – mit Schlosshotel und Weingut
Dieser Raum dient auch als Brautgemach. Das Bücherbord hinten öffnet sich als Geheimtür ins BadAuf einer Anhöhe in Mittelfranken am Rande des Naturparks Steigerwald thront das Schloss Frankenberg mit weitem Rundblick. Doch wie kam fast ein kleines Versailles hierher? Total runtergekommen und praktisch leer, ja es regnete sogar durchs Dach, wurde es 2014 von Prof. Dr. Dr. Peter Löw im Rahmen des European Heritage Projects erworben, aufs feinste renoviert, mit prachtvollem historischem Mobiliar, großen Gemälden und wertvollsten Gobelins ausgestattet. Löw ist ein internationaler Investor, der selbst vorwiegend in München lebt. Das genannte Projekt, dem Löw als Chefkurator vorsteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, historische Bauten und Schlösser nicht nur in Deutschland zu erwerben und zu erhalten bzw. zu restaurieren, um sie als historisches Erbe zu bewahren.

Das Schlosshotel

Eine der Prachtsuiten mit HimmelbettDas Schloss wartet mit einem Schlosshotel auf mit 27 Suiten und Zimmern, in denen man in luxuriöser Umgebung Ruhe genießen oder auch die Hochzeitsnacht verbringen kann. Zugleich eignet sich der Festsaal für würdige Events ergänzt durch einen modernen Tagungsraum, der durch meterdicke Mauern der ehemaligen Burganlage zu betreten ist. Die Seele vor Ort ist die Empfangsdame und Kunsthistorikerin, Edith von Weitzel-Mudersbach, die zugleich die Geschichte des Schlosses weiter erforscht.

Das Restaurant im Amtshaus und das Sternerestaurant Le Frankenberg

Gut fränkisch speisen lässt es sich im Restaurant im Amtshaus mit schöner Terrasse, das den äußeren Schlosshof säumt, beides mit herrlichem Blick über die Weite der mittelfränkischen Landschaft sowie auch über die Weinberge, die zum Schloss gehören, und die sich um den Schlossberg und die angrenzende Höhe schwingen. Sternekoch und kulinarischer Leiter ist Steffen Szabo, der auch das Sternerestaurant Le Frankenberg im Schlosshotel verantwortet.

Die Seele vor Ort: Empfangsdame und Kunsthistorikerin Edith von Weitzel-MudersbachBlick in Räume des Sternerestaurants Le Frankenberg

 

 

Kurz zur Geschichte

1225 als „Castrum Frankenberg“ erstmalig erwähnt errichtet Burggraf Konrad I. von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern 1254 dort die Burg Vorderfrankenberg. 1520 erwerben sie die Herren von Hutten und bauen Schloss Frankenberg. Burg und Schloss wurden nie zerstört. Nach wechselnden Besitzern und schließlichem fast totalem Niedergang erwirbt das Schloss 2014 Prof. Dr. Dr. Peter Löw im Rahmen des European Heritage Projects. 2024 öffnet das Schlosshotel und das Le Frankenberg erhält einen Michelin-Stern.

Das Weingut Schloss Frankenberg

Die Weinberge von Schloss Frankenberg, die sich um den Schlossberg sowie um die angrenzenden Berge ziehenDurch die Initiative von Löw erwacht auch das Weingut mit 18 Hektar Reben wieder zum Leben mit Silvaner, Riesling, Weissburgunder und anderen Sorten in den Lagen Schloss Frankenberg und Louisenberg. Nach vorausgehender Kooperation wird das Weingut ab 2025 voll von Markus Meier als Pächter übernommen.


Das Schloss liegt auf der Gemarkung 97215 Weigenheim, und formal sind die Betriebe Teil der Schloss Frankenberg GmbH. https://schloss-frankenberg.de

Text: Dieter Simon; Fotos: WWW_HEIDOM_DE; Foto: Frau von Weitzel: bonvinitas

Schlagwörter:


Teilen ...

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.

Select your language

Web Analytics