Die Mosel: hochelegante Weine, tolle Vinotheken, malerische Weinorte

gemütliche Restaurants - ausgewählt für die Moselarchitekturroute – schon Ausschnitte lohnen

https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x480c/c8/38/83/die-mosel-hochelegante-weine-tolle-vinotheken-malerische-weinorte-10-1740489454.jpg
Von  707
Promotion
Die Mosel: super Weine, tolle Vinotheken, malerische Weinorte, gemütliche Restaurants : die Moselarchitekturroute. Von oben links der Uhr nach:  Weingut Clüsserath-Weiler, Weingut Schneiders-Moritz, Viktor's Landgasthof Die Scheune, Gästehaus Giwer-Greif' Die Mosel: super Weine, tolle Vinotheken, malerische Weinorte, gemütliche Restaurants : die Moselarchitekturroute. Von oben links der Uhr nach: Weingut Clüsserath-Weiler, Weingut Schneiders-Moritz, Viktor's Landgasthof Die Scheune, Gästehaus Giwer-Greif
Die Mosel bei Wehlen, rechts die Lage Wehlener Sonnenuhr. Foto: Chris MarmannSie ist schon einmalig, die Mosel, und lohnt den Besuch, die sich auf deutscher Seite 243 km vom Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg bis zu ihrer Mündung am Deutschen Eck windet, weithin umrahmt von Steilhängen mit Reben. Hauptsächlich ist es das lockere Schiefergestein, in das die Rebwurzeln tief eindringen können, und das Wasser rasch versickert, das zu den hocheleganten Weinen führt, für welche die Mosel international bekannt ist. Und vor allem ist es der Riesling, der diese Weine bringt, und mit dem die über 8.500 Hektar Rebfläche zu über 60% bestockt ist. Trocken ausgebaut bestechen die Weine durch ihre Finesse. Ebenso beliebt sind die klassischen Kabinett mit schmeichelnder Restsüße, und die extraktreichen Spät- und Auslesen bis hin zu Trockenbeerenauslesen können sich über Jahrzehnte zu großen Delikatessen weiter entwickeln.

Sehenswerte Architektur von der Römerzeit bis zu verlockenden vielfach schicken Vinotheken

Die Römer haben den Weinbau gebracht und ihre Spuren hinterlassen. Wer kennte nicht die Porta Nigra in Trier? Viele malerische Weinorte mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern locken, ebenso traditionsreiche Weingüter in prächtigen Villen der Gründer- und Jugendstilzeit bis hin zu vielen urigen wie schicken Vinotheken, welche die Weingüter bieten.

Es war die 2018 gegründete deutsch-französische-luxemburger GEIE Groupement européen d’intérêt économique, zu Deutsch EWIV, Europäische wirtschaftliche Interessenvertretung die zu einem Wettbewerb der schönsten Güter, Orte und Restaurants einlud und mit einer Jury ausgewählt hat, die zu dieser ‚Moselarchitekturroute‘ führte. Zahlreiche der ausgewählten Weingüter bieten sehr gute Restaurants und schöne Gästehäuser und -Zimmer, wo sich das Flair des Weinguts mit gutem Essen und Logis vereint. Alle laufend aktualisierten Ergebnisse sind auf Via Mosel zu finden ebenso auf den hier vorgestellten Karten. Die ‚Moselarchitekturroute‘ ist keine geführte Tour, sondern die Ziele sind selbst zu wählen, was aber an Hand der Karten kein Problem sein dürfte.

Highlights an Saar und Obermosel

Obermosel Architekturroute - alle Ziele - Karte per Klick als PDFDa die genannten 243 km für eine Karte zu lang sind, werfen wir zunächst ein Blick auf die Obermosel vom Dreiländereck bis zur Saar-Mündung sowie auf die Region Saar, die ja zum Weinbaugebiet Mosel zählt. Die Orte mit allen ausgewählten Weingütern bzw. Restaurants sind rot unterstrichen und die Güter bzw. Restaurants kurz genannt. Die ausgewählten malerischen Orte sind grün beschriftet. Von beiden möchte ich hier einige vorstellen:

Dazu gehört insbesondere Viktor’s Landgasthof ‚Die Scheune‘ in Perl-Nennig (Foto im Header), der zu Viktor’s Residenz Gruppe gehört, wo auch der Drei-Sterne-Chef Christian Bau in Victor's Residenz-Hotel Schloss Berg in Perl-Nennig den Kochlöffel schwingt. Ein reizvolles Ambiente bietet das Weingut und Gästehaus Giwer-Greif in Wasserliesch mit ausgewählt schönen Gästezimmern und Ferienwohnungen (Foto im Header). Angebaut werden neben Riesling auch Elbling, Grau- und Weißburgunder.

Weingut und Gästehaus Giwer-Greif in WasserlieschDie Vinothek im Weingut Würtzberg in Serrig

Hoch über der Saarschleife bei Mettlach liegt das große Tourizentrum Cloef Atrium mit hochmoderner Vinothek. Sehr besuchswert ist das 14 Hektar Weingut Würtzberg in Serrig an der Saar, geführt von Dorothee Heim, und benannt nach seiner Lage Würtzberg, eine Steillage, die von der Saar aufsteigt gleich unterhalb der Gutsvilla. Eine Besonderheit bildet die große und futuristische Weinmanufaktur Van Volxem imn Wiltingen, die auf einer Anhöhe über der Saar thront. Inhaber Roman Niewodniczanski ist weit über die Branche hinaus bekannt insbesondere für seine Sammlung historischer Weinkarten. Solche von mondänen Pariser Hotels der Belle Epoc belegen, dass Mosel- und Saarweine um die vorletzte Jahrhundertwende zu den weltweit teuersten Weinen zählten.

Weinmanufaktur Van Volxem, Wiltingen. Foto: Robert DiethDas Weingut Cantzheim in Kanzem mit dem 'gläsernen' Veranstaltungsraum

Das Weingut Cantzheim in Kanzem wurde 2016 von Anna und Stephan Reimann teils aus dem Dornröschenschlaf erweckt und die Rebflächen mit viel Verve komplett neu erworben. Es kann sich wahrlich sehen lassen einschließlich des sehr guten Restaurants mit Gästezimmern plus dem großen neuen ‚gläsernen‘ Veranstaltungsraum.

Das Weingut Reverchon in Konz-Filzen mit Vinothek und Verkostung unter alten BäumenSaarburg - lädt zum Bummeln ein. Foto: H.P. Merten, Mosellandtouristik

Ein Juwel ist das Weingut Reverchon in Konz-Filzen mit dem malerischen Gutshaus, das als Gästehaus dient, sowie dem sehr gepflegten Park, wo man unter alten Bäumen großartige teils länger gereifte Weine verkosten kann, einschließlich der Vinothek – lohnt die Reise!

Schöne Adressen an Mittelmosel und Ruwer

Mittelmosel - die Ziele der Moselarchitekturroute - per Klick als PDF

Vieles bietet der Raum Trier, vorneweg die Vereinten Hospizien.

Schlummern in den Weinhäuschen - WeinKulturGut Longen-Schloeder in Longuich

Schnuggelige Winzerhäuschen als Gästezimmer bietet das WeinKulturGut Longen-Schloeder in Longuich mit Restaurant und Vinothek liebevoll geführt von Sabine & Markus Longen.

Futuristische Vinothek des Weinguts Regnery in KluesserathDas Weingut Bastgen in Osann-Monzel - sehr naturnah mit viel Holz als Baustoff 

Die sehr futuristische Vinothek des Weingut Regnery in Klüsserath bietet zugleich die schöne Aussicht auf die bekannte Lage Klüsserather Bruderschaft, wo die Reben des Weinguts wachsen, vorwiegend Riesling sowie auch Spätburgunder. Zugleich werden schöne Gästezimmer geboten. Das 6 ha und 100% Riesling-Weingut Clüsserath-Weiler in Trittenheim (Foto im Header) mit Lagen im Trittenheimer Altärchen und der Trittenheimer Apotheke besticht außerdem durch sein Restaurant, wo Raphael Ianniello, Ehemann der Juniorchefin, Verena Clüsserath, und zugleich ehemaliger Schüler von Johann Lafer den Kochlöffel schwingt. Von Armin Vogel im Weingut Bastgen in Osann-Monzel wird Natur ganz groß geschrieben, das gilt für viel Handarbeit auf seinen knapp 5 ha Reben sowie für viel Holz als Baustoff des Gutshauses und der Vinothek mit bodentiefer Fensterfront und Blick in die Weinberge.

Vinothek im Weingut Hower in LieserRepräsentationsraum im Weingut Dr. Loosen

Das Weingut Hugo Hower in Lieser, betrieben von der Familie Loersch mit neben der Hauptsorte Riesling auch Rotes und besticht durch seine sehr gemütliche Vinothek.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Region Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach. Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt mit viel Export ist das VDP Weingut Dr. Loosen in Bernkastel mit Besitz in so renommierten Lagen wie Wehlener Sonnenuhr, Ürziger Würzgarten oder Erdener Treppchen einschließlich in der 1,5 ha Top-Renommierlage Erdener Prälat mit bis zu 120 jährigen wurzelechten Reben, deren Weine, die es daher nur in sehr kleinen Mengen gibt, hoch bezahlt werden. VDP Bedeutet Verband Deutscher Prädikatsweingüter, ein Verband von Weingütern, die vielfach sehr gute Lagen besitzen, die der Verband klassifiziert hat, und die sich strengen Qualitätsregeln unterwerfen, die akribisch kontrolliert werden.

große Vinothek im ehemaligen Heuspeicher: VDP Weingut S.A. Prüm in Bernkastel-WehlenUnterirdischer Keller, Weingut Kerpen in Bernkastel-Wehlen. Foto: bonvinitas

Weingut, Gästehaus und Restaurant Kiebel: Foto: Christian KiebelHistorisches Flair können Besucher im über 100 Jahre alten Speicher des VDP Weinguts S.A. Prüm in Bernkastel-Wehlen genießen. Das Dach des ehemaligen Heuspeichers ist in der Zollinger Bauweise entstanden und erinnert an ein umgedrehtes Schiff, wo Weinproben und Veranstaltungen stattfinden. Das ausschließliche Rieslingweingut wirtschaftet vor allem im vom VDP als Große Lage klassifizierten Rebsteilhängen wie Wehlener Sonnenuhr oder Graacher Himmelreich. Die Weine des Weinguts Kerpen, ebenfalls in Bernkastel-Wehlen, reifen in unterirdischen Kellern hinter der Jungendstilvilla, neben der jahrhundertealte Magnolienbäume das liebevoll betriebene gutseigene Café beschatten mit Blick über die Mosel auf die Lage Wehlener Sonnenuhr. Seniorchef Martin Kerpen fungiert zugleich als Vorsitzender des traditionsreichen Weinversteigerungsverbands DER RING Mosel 1899. Eine gepflegte Adresse bildet das Weingut, Gästehaus und Restaurant Kiebel in Lösnich, wo die Familie Kiebel einlädt.

Zu den malerischen sehr besuchswerten Orten

zählen das größere Bernkastel-Kues, vor allem der malerische Stadtteil Bernkastel rechts der Mosel, der mit seinem historischen Marktplatz und den engen Gassen mit Läden zum Shopping einlädt. Ebenso malerischen Orte, die über dem Moselufer aufsteigen wie z:B. Ürzig.


Blick auf Ürzig. Foto: PixabayBernkastel. Foto: bonvinitas

Besonders schöne Ziele an der Untermosel

Mosel Architekturroute alle Ziele Untermosel - per Klick PDFAn der Untermosel von Reil bis zum Deutschen Eck, die auch Terrassenmosel heißt, ändert sich das Bild ein klein wenig, da das Gestein in Richtung Mündung nicht mehr nur aus Schiefer sondern auch aus Sandstein und Grauwacken besteht, und auf den teils noch steileren Hängen die Reben häufig auf Terrassen wachsen. Zu den sehr bekannten Lagen dieser Art zählt z.B. der Winninger Uhlen.

Wo sich ein jahrhunderte alter Keller und Fachwerk mit einer modernen Vinothek aufs Schönste verbinden, ist das Weingut Fuchs in Pommern, betrieben von der Familie Fuchs.

Die Lage Winninger Uhlen. Foto: Stephan MahlowIm Weingut Fuchs in Pommern

Vinothek in historischen Räumen: Weingut Schneiders-Moritz in PommernDer romantische Hof grün umrankt im Winzerhof Gietzen in Hatzenport

Das Weingut Schneiders-Moritz ebenfalls in Pommern lockt mit einer sehenswerten Vinothek in Gebäuden, die teils aus dem 15. Jahrhundert stammen, und wo zusätzlich ein historischen Gewölbekeller aus dem 13. Jahrhundert zum Verkosten einlädt. Weiter werden Gästezimmer geboten. Eine urgemütliche Vinothek sowie einen bezaubernden mit viel Grün bewachsenen Hof bietet der Winzerhof Gietzen in Hatzenport, wo Albrecht Gietzen und die Seinen auch zu Ferien im Weingut sowie zu Veranstaltungen einladen.

Im Weingut Fries in Löf-KattenesWeingut Freiherr von Heddesdorff in Winningen

Eine stimmungsvolle Vinothek und einladende Gästezimmer finden sich im Weingut Fries in Löf-Kattenes mit schönem Blick auf die Mosel und die gegenüberliegende Burg Burg Thurant. Das Gut gründet auf einem jahrhundertealten Gewölbekeller. Ein Blickfang ist das dreigeschossige Stammhaus des Weinguts Freiherr von Heddesdorff in Winningen mit den markanten Rundtürmen, das mit über 900 Jahren zu den ältesten Gebäuden im Umkreis zählt. Die 6,5 ha Reben wachsen zum größten Teil in den Winninger Steillage Uhlen, Röttgen und Brückstück. Zu erleben sind eine Reihe von Veranstaltungen über das Jahr verteilt.

Interessante Orte an der Untermosel

Das malerische Beilstein

Insbesondere an der Untermosel sind eine ganze Reihe von echt besuchswerten Orten und Städtchen hervorzuheben. Dazu gehören das malerische Beilstein sowie Cochem mit der Märchenburg als auch das geschichtsträchtige Kobern-Gondorf, wo das Schloss von der Leyen dem Ausbau der Bundestraße im Weg stand, so dass kurzerhand ein Tunnel hindurchgeführt wurde, und das heute ein Weinmuseum beherbergt.

Cochem mit der MärchenurgSchloss Von der Leyen in Kobern-Gondorf
Text: Dieter Simon, Herausgeber und Chefredakteur bonvinitas. Foto Gästehaus Giwer-Greif: www.phormat.de; übrige Fotos: Christopher Arnoldi / Via Mosel, sofern nicht anders angegeben. Kartengrundlagen: Moselwein e.V.

Schlagwörter:


Teilen ...

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.

Select your language

Web Analytics