Schlossgut Hohenbeilstein - VDP Bioweingut
großartige Weine – unsere bonvinitas-Prüfer waren begeistert
https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x400c/00/47/dd/schlossgut-hohenbeilstein-86-1529329031.jpgSchlossgut Hohenbeilstein - VDP Bioweingut
Schlossstraße 40
71717 Beilstein
Württemberg / Deutschland
Seit 1992 vollständig auf kontrolliert biologischen Anbau umgestellt ist das Schlossgut Hohenbeilstein, in Hohenbeilstein, Württemberg, das seit 1973 zugleich dem VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) angehört. 16 Hektar werden bewirtschaftet vorwiegend auf Gipskeuper und Mergel. Die „Große Lage“ Schlosswengert, wo übrigens schon die Römer Wein anbauten, befindet sich praktisch im Alleinbesitz.

Erfolgreicher biologischer Anbau

„Guter Wein kommt aus einer intakten Landschaft, und große Weine entstehen, wenn sie das Potenzial eines gesunden Ökosystems optimal nutzen können. Mikroklima, Boden und Topografie auf der einen, kontrolliert ökologische Bewirtschaftung auf der anderen Seite, in unserem Hohenbeilsteiner Schlosswengert sind die Kräfte der Natur in harmonischem Gleichgewicht. Gewachsen auf natürlich fruchtbarem Keuperboden, gehegt und gepflegt, geraten die Weine zum unverwechselbaren Spiegelbild des Terroirs“, erklärt Hartmann Dippon, Inhaber und Leiter, und fährt fort: „In unseren Weinbergen wachsen Wildkräuter und Leguminosen. Nützlinge halten Schädlinge in Schranken. Selbst hergestellter Kompost ersetzt den Kunstdünger.“ Zur Pflanzenstärkung werden Gesteinsmehle, Pflanzenauszüge und Bentonite verwendet. Trockenmauern, Staffeln und Wasserfurchen gehören zur über Jahrtausende gewachsenen Kulturlandschaft am Hohenbeilsteiner Schlossberg. Seit 1992 ist das Schlossgut auch Mitglied bei Naturland - Verband für naturgemäßen Landbau e.V.
Rotwein gehört ins Holzfass

Die nächste Generation wächst heran
Sohn Joscha, der seine Ausbildung zum Winzer bereits 2013 erfolgreich abgelegt und 2017 die Fortbildung zum Techniker für Weinbau und Oenologie abgeschlossen hat, ist voll ins Weingut eingestiegen. Tatkräftig greift Vater Hartmann unter die Arme. Mit seiner neuen Linie ´Edition J` hat er schon seit einigen Jahren tolle Weine kreiert!
Die bonvinitas Prüfer waren begeistert
Trollinger, Riesling, Lemberger, Spät- und Weissburgunder, Muskattrollinger, Cabernet-Neuzüchtungen sowie Regent und Cabernet Blanc lautet der Sortenspiegel. Die Weine haben uns bzw. unsere bonvinitas Prüfer voll überzeugt. Eine ganze Reihe erzielten bei unseren Weinbewertungen 90 und mehr Punkte – siehe unten. Ganz Ausgezeichnet schmeckten die Rieslinge sowohl trocken wie mit dezenter Restsüße, ebenso die Lemberger Rotweine trocken. Großartig war der Cabernet blanc trocken und ganz besonders der Muskattrollinger Bio-Sekt brut, eine Delikatesse!
Text: Dieter Simon, Herausgeber und Chefredakteur bonvinitas. Fotos: PR sofern nicht anders angeben.