PIWI entwickelt sich zum Qualitätszeichen
Sehr hohes Niveau beim PIWI International Wine Challenge 2022 - hier die Besten je Kategorie - lohnt den Blick
https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/90/e0/ed/piwi-entwickelt-sich-zum-qualitaetszeichen-78-1668092307.jpg
Vorbei sind die Zeiten, dass PIWI-Reben vorwiegend aus Umweltschutzgründen angebaut wurden. Inzwischen gibt es viele sehr gute PIWI-Weine sowie international zahlreiche engagierte Winzer, die auf reichlich Erfahrung mit PIWIs sowohl im Weinbau wie bei der Weinbereitung verfügen und beste Tropfen auf die Flasche bringen, was der PIWI International Wine Challenge 2022 voll bestätigt hat. Zwei Drittel der Weine erhielten bei der PIWI International Wine Challenge 2022 bewertet von TOP-Fachprüfern SILVER bzw. GOLD, ja TOP GOLD. Die hohen Qualitäten wurden bei der anschließenden öffentlichen Verkostung, zu der alle Weine nach der Blindbewertung aufgestellt waren, von den Besuchern allgemein bestätigt. So darf das PIWI Zeichen, das PIWI Mitglieder auf die Etiketten ihrer Weine bringen dürfen, als etwas wie ein Qualitätszeichen gelten. PIWI-Weine bringen Umweltschutz und Genießen guter Tropfen zusammen und dürfen als Zukunft des Weins gelten. Was PIWI bedeutet
Souvignier gris. Foto: Rebschule SibbusMit PIWIs sind pilzwiderstandsfähige Rebsorten gemeint, die man viel weniger spritzen muss. Denn leider sind unsere traditionellen europäischen Rebsorten sehr anfällig gegen Pilzinfektionen und brauchen sehr viel Schädlingsbekämpfung. Der Ausweg für Umwelt, Nachhaltigkeit und unsere Gesundheit sind PIWI-Sorten, wie z.B. Cabernet Blanc, Johanniter, Muscaris, Solaris oder Souvignier Gris, die sehr gute eigenständige Weine bringen. Die EU-Kommission hat unlängst einen Verordnungsentwurf an Rat und Parlament geleitet hat mit dem Ziel, den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln zu halbieren. Wenn das durchgeht, wird der Weinbau mit unseren traditionellen Sorten schwierig. So bilden PIWI-Sorten die Zukunft des Weins.
Hintergrund ist, dass bereits im 19. Jahrhundert der echte und falsche Mehltau aus der neuen Welt eingeschleppt wurden, die an europäischen Reben ohne kräftige Hilfe viel Schaden anrichten. (Man kennt es von den Rosen.) So wurde schon lange versucht, Reben der neuen Welt, die entsprechende Resistenzgene gegen diese Pilze haben, mit unseren Reben zu kreuzen. Inzwischen ist da sehr viel gelungen, und es gibt zahlreiche sehr gute PIWI-Sorten.
Dazu gibt es auch einen Verband von Winzern, Züchtern, Wissenschaftlern, Rebschulen mit fast 1.000 Mitgliedern in vielen Ländern: PIWI International, der einmal jährlich eine große Weinbewertung durchführt, die bonvinitas 2022 ausgerichtet hat.
Die besten Weine in je der fünf Kategorien
Kategorie 1, trocken bis 12 %
Weingut Kollerhof, Südsteiermark. Foto: Körbeler2021 Muscaris Weißwein Qualitätswein aus der Südsteiermark, Österreich, mit 12 % Alkohol und 7,8 g/l Restzucker vom Weingut Kollerhof am Eichberg in 8463 Leutschach an der Weinstraße bewertet mit GOLD, ein herrlich leichterer Wein, zu dem ich notiert habe: Frisch-lebendiger Duft nach Zitronengelee, Zitronat, Williamsbirne, Litschi; am Gaumen ein eleganter charmanter Tropfen unterlegt mit Erinnerungen an Zuckermandeln; lebendiges Finish mit dezenten Noten von weißem Pfeffer. Ein frisch-lebendiger Wein, der gut zu Fisch poschiert, zu Gemüsegratin oder Kalbsbraten passt.Kategorie 2, trocken über 12 %
Kategorie 3, Weine mit Restzucker über 9 g/l
Drei erzielten die gleich höchsten Punkte, je mit GOLD bewertet, einer davon aus Polen: 2021 Muscaris Weißwein aus Niederschlesien/Polen, lieblich mit 33,4 g/l Restzucker und 11,4 % Alkohol vom Weingut Winnica Niemczańska in 58-230 Niemcza: Blumiger Duft nach Frühlingswiese, Sandkuchen, Zitronat; üppig opulenter Körper mit Anklängen an tropische Früchte, wie Mango oder auch kandierte Ananas. Ein schöner Dessertwein mit gut 15-20 Jahren weiterem Potenzial.
Winnica Niemczańska: fünf Freunde und ein fünf-Hektar-Weingut in Polen. Foto: Pawel Pachura, TV Sudecka
Bienenfresser in den Reben des ökologischen Weinguts Schmidt
Ebenfalls mit GOLD bewertet: Muscaris, Sauvignac, Johanniter, Secco weiß, Deutscher Perlwein, fruchtig mit 14,0 g/l Restzucker und 11,5 % Alkohol vom Ökologischen Weingut Schmidt in 79356 Eichstetten am Kaiserstuhl: Blumiger Duft nach Rosen, Mimosen, Zitronat, Zitronengelee; am Gaumen temperamentvoll mit viel Frucht und nochmaligen Noten von Zitronengelee; lebhaft fruchtiges Finish leicht salzig unterlegt; ein lebhafter Tropfen, der einen mit auf die Reise nimmt, sehr schön als Aperitif, zum Anstoßen oder zum Dessert.
Weingut Momm - unter den Stöcken gepflügt nicht abgespritzt!
Bergsträßer Winzer, Kellermeister Thomas Schmitt
Und gleichfalls GOLD: 2021 Sauvignac Weißwein Qualitätswein Pfalz feinherb mit 10,7 g/l Restzucker und 11,8 % Alkohol vom Weingut Momm in 67435 Neustadt an der Weinstraße Ortsteil Duttweiler: Kräftiges Bukett – da kommt einem etwas entgegen – mit Noten von Nusskuchen, Honigmelone, Mango, Blütenhonig; sehr eleganter, saftiger Körper, aus dem ein lebhaftes Temperament aufsteigt, leicht salzig unterlegt; sehr saftiges, fest gebautes Finish zum „Schmatzen“, ein kraftvoll temperamentvoller Tropfen, mit gut sechs bis acht Jahren weiterem Potenzial und schön zu Reisgerichten, Pekingente oder Couscous.
Kategorie 4, edelsüße Weine
Kategorie 5, Orange-Weine
Bernd Sacherer. Inhaber Weingut Rabenhof. Foto: MantisAuch hier waren wieder zwei mit höchsten Bewertungen punktgleich, je mit TOP GOLD bewertet und beide vom Ökologischen Weingut Rabenhof in 79361 Sasbach-Jechtingen / Kaiserstuhl:Über 180 Weine
PIWI Internatioal Wine Challenge 2022 - die Prüfer bei der Arbeit. Foto: bonvinitaswaren eingereicht worden beim diesjährigen PIWI International Wine Challenge, welcher durchgeführt von Dieter Simon, Chefredakteur und Herausgeber von www.bonvinitas.com, am 25.10.2022 in den Räumen der Waldulmer Winzergenossenschaft in Kappelrodeck-Waldulm stattfand. 16 Prüfer, darunter PIWI Vorstandsmitglieder, vier Mitarbeiter des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg, die Deutsche Weinkönigin, Katrin Lang, sowie ein Master of Wine aus England, unterzogen die Tropfen aus neun Ländern strengen Blindprüfungen. Außer den traditionellen Weinbauländern, wie Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich und der Schweiz waren auch Weine aus Belgien, Schweden, Polen und Tschechien dabei, die gut abschnitten.
Beim PIWI International Wine Challenge 2022 in Waldulm, von links: Alexander Morandell, Präsident PIWI International; Katrin Lang, Deutsche Weinkönigin; Georg Börsig, Geschäftsführer und Winzer der Waldulmer Winzergenossenschaft. Foto: bonvinitas
Text: Dieter Simon, Chefredakteur und Herausgeber www.bonvinitas.com. Fotos: wie angegeben, andernfalls PR


