bonvinitas Weinbewertung: Die besten Weißweine trocken - Kategorie 2
die kräftigeren über 12% - aus der Experten-Blindprobe vom 11.6.2018
https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/36/31/4f/bonvinitas-weinbewertung-die-besten-weissweine-der-kategorie-2-69-1529594021.jpgWiederum waren uns viele sehr gute Weine eingereicht worden, zur Weinbewertung am 11.6.2018. Unsere Prüfer – beurteilen natürlich in Blindbewertung - waren von vielen begeistert. Hier die besten Weißweine der Kategorie 2, trocken, über 12% Alkohol – rote Punkte, Weine die ich nachprobiere, um sie hier vorzustellen:
Sauvignon blanc - Weingut Robert und Manfred Aufricht am Bodensee
Ganz ausgezeichnet und mit 95 Punkten bewertet befanden unsere Prüfer den 2017 Sauvignon Blanc Meersburger Sängerhalde trocken vom Weingut Robert und Manfred Aufricht im badischen Meersburg-Stetten am Bodensee, aus deren Linie “Drei Linien“: Betörender kräftig-frischer Duft nach Blütenhonig, Mango, Pfirsichkompott, Ananas; wunderbar ausgewogener saftiger, elganter, fruchtiger Körper mit kräftigem weiterhin mundfüllenden absolut rundem Finish. Ein Wein, der mich an einen großen Schlossfestsaal erinnerte, und dem ich ein weiteres Entwicklungspotenzial von fünf bis sechs Jahren vermache, passt gut zu Spargelsalat, Bodenseefelchen oder Thunfisch gebraten, ebenso zu Steinpilzen in Rahm oder Kalbschnitzel. Bemerkenswert ist, dass der Wein angenehme „nur“ 12,5 % Alkohol aufweist.
Weisser Burgunder und Chardonnay - Winzerkeller Auggener Schäf
Zwei ausgezeichnete Weiße mit je 93 Punkten bewertet kamen vom Winzerkeller Auggener Schäf:
2017 Weisser Burgunder Spätlese trocken: Im Duft frische Äpfel, Zitronensaft mit einem Hauch Maiglöckchen; wunderbar fließender Körper von reifer Eleganz; lang bleibendes, stabil gebautes Finish, wobei sich ein feines Temperament nochmals zu Wort meldet und zu dezentem Nachkauen animiert. Ein Wein, der mich an eine elegante Schifahrerin erinnerte, und dem ich gut drei bis vier Jahre weiteres Potenzial zubillige, sehr schön zu Fisch gedünstet, Kalbsteak oder Steinpilzen sowie Pfifferlingen in Rahm.
93 Punkten wurde der 2017 Chardonnay Kabinett trocken auch aus Auggen: Im Bukett reife Birne, Blütenhonig, Mandel; mundfüllender, weich-fruchtiger Körper; im Abgang saftig-satt, unterlegt mit feinfruchtigen Noten. Ein Wein, der mir wie ein Rosenstrauß vorkam, mit fünf bis sechs Jahren Potenzial und sehr schön zu Schillerlocken, Pfannkuchen mit Fleischfüllung, Flammkuchen oder Schweinefilet.
Gleich hoch bewertet mit Der Winzerkeller Auggener Schäf im südbadischen Auggen mit Lagen in Auggen und im nahen Laufen ist ein großer und zugleich umweltbewusster Weinerzeuger, der schon oft mit sehr guten Tropfen bei uns aufgefallen ist. Im Bild oben Kellermeister Andreas Philipp und Geschäftsführer Thomas Basler. Hier mehr.
Silvaner - VDP Weingut Juliusspital
92 Punkten bewertet wurde der 2017 Rödelseer Küchenmeister Silvaner, VDP. Erste Lage, trocken, des VDP Weinguts Juliusspital in Würzburg/Franken, zu dem ich beim Nachverkosten notiert habe: In der Nase Zitronenblüten, Kiwi, reife Birne; am Gaumen gut gereift, elegant mit Frische und Temperament; fest gebautes Finish mit feinen Mineraltönen; ein Wein wie ein Frühlingswind. Passt gut zu Spargel, Gemüsegratin, Hechtklößchen, Kalbsbraten – mit weiterem Potenzial von gut drei bis vier Jahren und mit 12,5% erfreulich dezent im Alkohol.
Über hohe Qualitäten der klassischen deutschen Rebsorte Silvaner freuen wir uns ganz besonders: Mit Mit 172 Hektar Rebfläche bildet das VDP Weingut Juliusspital nicht nur eines der größten deutschen Weingüter, sondern auch das weltweit größte, was die Rebsorte Silvaner betrifft, deren schön ausgeglichene, nicht zu schweren Weine in Franken große Tradition haben. Bereits 1576 hatte Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn die soziale und gemeinnützige Stiftung Juliusspital gegründet, die noch heute existiert und zu der das Weingut gehört. Im Bild oben Gutsleiter Horst Kolesch. Mehr bei unseren Erzeugerportraits.
Riesling und Cabernet blanc - VDP Bio-Weingut Schlossgut Hohenbeilstein
Je stolze 91 Punkte erzielten zwei Weine des VDP Bio-Weinguts Schlossgut Hohenbeilstein über dem gleichnamigen Ort in Württemberg gelegen. Zum Einordnen: Schon ab 89 Punkten zählen die Weine nach unserem Bewertungssystem als hervorragend. Zum ersten, 2017 Riesling trocken, Bio-Gutswein, habe ich notiert: Im Bukett Anklänge an Zitronensaft, Kiwi, Mandelgebäck; wunderbar fest gebauter Körper mit kräftigem Skelett und eleganten, zartherben Terroirnoten im Finish. Ein Tropfen, der mir wie eine luftige Drahtseilbahn vorkam, die einen nach oben entführt, mit gut drei bis vier Jahren weiterem Potenzial und sehr schön zu Artischocken, Muscheln oder Schnitzel paniert.
Zum gleich hoch mit 91 Punkten bewerteten 2017 Cabernet Blanc trocken, Bio-Wein „Silberling“: Aufmerksamkeit heischender kräftiger Duft mit Noten von Lindenblüten, Melisse, Kürbis; auf der Zunge saftig, fruchtig von breiter Fülle mit interessanten, an grünes Moos erinnernden Noten und einem anhaltend belebenden zartherben Finish; wie ehedem ein Heuwagen, habe ich notiert, mit drei bis vier Jahren weiterem Potenzial und sehr gut zu Aal grün, Seewolf, Schinkenplatte oder zu Kassler mit Sauerkraut.
Text: Dieter Simon, Herausgeber und Chefredakteur bonvinitas. Fotos: PR sofern nicht anders angegeben.
Teilen ...
Benutzer-Kommentare
Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.