Tolle Range, 91 und 92 Punkte: beste Weine mit Restsüße der bonvinitas Weinbewertung 4.4.2022
Weine wie Alpenglühen oder aufregend wie eine Achterbahnfahrt
https://bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/d0/21/67/tolle-range-91-und-92-punkte-beste-weine-mit-restsuesse-der-bonvinitas-weinbewertung-4-4-2022-2-1650121363.jpg91 bonvinitas Punkte
Foto: pete farnell/EyeEm - Adobestock(orange, Kategorie 3, Weine mit Restsüße) 2021 Scheurebe Spätlese, Prädikatswein Rheinhessen, Weingut Residenz Bechtel in Worms-Heppenheim mit 11% Alkohol: Tiefer fruchtiger Duft nach Mango, gebrannten Mandeln, Blütenhonig; auf der Zunge ein Bad in fruchtig-eleganter Süße mit Karamellnoten und sanft gezügeltem Temperament im Untergrund; viel lebendig-elegante Süße im Finish – ein Wein, der mich an Alpenglühen erinnerte. Mit gut fünf bis sechs Jahre weiterer Zukunft und gut passend zu pikanten Grillsteaks, weil die Süße das Pikante gut umstreichelt, sowie zu Früchtedesserts, oder überhaupt als Dessertwein.91 bonvinitas Punkte
91 bonvinitas Punkte
Weingut Residenz Bechtel in Worms-Heppenheim/Rheinhessen
Vinothek mit Hotel und großem Veranstaltungsraum: Weingut Residenz BechtelResidenz nennt sich das 40-Hektar rheinhessische Weingut, weil es einst den Herren zu Dalberg und später den Herren Heyl zu Herrnsheim gehörte. Die Dalbergs waren ein sehr einflussreiches Adelsgeschlecht, das auch Bischöfe in Mainz stellte. Noch heute nutzt das Weingut die großen, bis zu 10.000 Liter fassenden Holzfässer im „Schlosskeller“, welche die adligen Herren einst angeschafft hatten. Geführt wird das Gut von Manfred Bechtel und Junior Rainer, der sich um die Reben und den Weinausbau kümmert.In Worms-Herrsheim führt man eine große Vinothek mit Raum Veranstaltungen bis zu 240 Personen und Gästezimmern.
Reben bei Worms-Herrnsheim im Ultraweitwinkel. In Rheinhesen fasziniert immer wieder die Weite der Landschaft, die sich in den Weinen widerzuspiegeln scheint. Foto: Mathias Weil - Adobestock
Naturnaher Weinbau ist durch Grüneinsaaten in den Rebzeilen, mechanische Bodenbearbeitung und Verzicht auf Herbizide mehr als ein Wort. „Unsere ‚Grüne Hacke‘“, wie Junior Rainer Bechtel es nennt, „sorgt für eine natürliche Stickstoffbalance im Boden, und so können wir auf chemischen Dünger, der Nitratauswaschungen ins Erdreich verursacht, total verzichten.“ Auch mit Pflanzenschutzmitteln geht man äußerst dezent um. Zu den Terroirs erklärt Bechtel: „Wir haben feurige Böden, viel Löss-Lehm sowie kalkhaltige Kies- und Sandböden, die sich prächtig erwärmen.“ Hier Näheres.
92 bonvinitas Punkte
Foto: Aneese - Adobestock2020 „VON MIR DER ERSTE“ Niederhäuser Felsensteyer Riesling Qualitätswein Nahe, feinherb, Weingut Mathern in Niederhausen/Nahe, mit 11%: Lebhaft frischer Duft nach Sommeräpfeln, Stachelbeermarmelade, Milchshake; auf der Zunge eine von mineralischen Noten ummantelte Süße, viel Länge mit dezenten Paprikanoten; kräftiges Finish mit anregenden Noten von Orangenzesten. Ein schöner Tropfen, der mich an eine Achterbahnfahrt erinnerte, gut fünf bis sechs Jahre weitere Zukunft und schön zu Kassler mit Sauerkraut, Gemüsegratin oder einfach als Plauderwein. Die Lage Felsensteyer ist vom Verband Deutscher Prädikatsweingüter übrigens als „Erste Lage“ klassifiziert.92 bonvinitas Punkte
92 bonvinitas Punkte
Weingut Mathern in Niederhausen/Nahe
Weingut Mathern in Niederhausen/Nahe, Gloria Matern mit Tochter Luisa und Sohn Henning. Foto: Inge MiczkaHelmut Mathern, der das bereits 1907 gegründete Weingut seinerzeit führte, wurde vom renommierten Weinführer „Gault Millau“ zur „Entdeckung des Jahres 1997“ gekürt. Bei seinem plötzlichen Tod im Jahr 2002 hinterließ Mathern seine junge Frau Gloria mit den Kindern Luisa und Henning. Gloria musste das Weingut übernehmen und zeigte sich sehr engagiert. 2020 hat Henning Mathern die Gesamtverantwortung für die Reben des 12 Hektar Weinguts übernommen. Ab dem Jahrgang 2021 ist er auch alleiniger Kellermeister. Nebenbei absolviert er sein Studium des Weinbaus und der Önologie an der Geisenheim University, einer der renommiertesten Universitäten in Sachen Wein.Gloria Marthern: „Hier an der Nahe haben wir eine unvergleichliche Bodenvielfalt. Auf engem Raum finden sich bis zu 50 verschiedene Bodensorten, davon fast alle bestens für Weinbau geeignet. Dies führt zu sehr individuellen Weinen, die wir von kleinen Parzellen erzeugen.“ Bekanntlich reagiert der Riesling, dessen Anteil im Weingut Mathern bei 70% liegt, besonders stark auf die Böden und lässt spezielle Weine wachsen, deren geschmackliche Eigenheiten Sohn Henning besonders herausarbeitet. Gloria: „So kommt es, dass wir Jahr für Jahr 20 bis 25 individuelle Rieslinge anbieten je nach Lage und Böden. Neben Riesling gehören auch noch andere Rebsorten, wie Weißburgunder, Spätburgunder oder Cabernet Blanc, zum Portfolio. Hier Näheres.
Reben bei Niederhausen/Nahe. Foto: Inge Miczka
Text: Dieter Simon, Herausgeber und Chefredakteur bonvinitas; Titelfoto: bonvinitas. Andere Fotos wie angegeben, ansonsten PR.

